Autos sind Statusobjekt, Spielzeug, die Liebe eines Mannes und Transport zugleich. Einem Auto werden somit viele Emotionen und Nutzungen gleichzeitig zugeschrieben. So dient das Auto zwar in erster Linie als Transportmittel, doch spielen wir als kleine Kinder auch gerne mit Modell Autos. Ferngesteuerte Autos sind da natürlich noch ein Stückchen cooler. Doch nicht nur Kids spielen oder erwerben ferngesteuerte Autos, sondern auch Hobbysammler.
Die Fernsteuerung hat ihren Reiz und dieser hat auch weltweit die Autoentwickler in ihren Bann gezogen. Ferngesteuertes Fahren in Bezug auf autonomes Fahren kehrt nämlich bereits in das Leben vieler Asiaten ein. Es ist daher wohl nur eine Frage der Zeit bis auch wir in Deutschland autonom von A nach B kommen.
Alles über ferngesteuerte Autos, erfahren Sie in unseres ferngesteuertes Auto Test.
Modell Autos als ferngesteuerte Autos
Zunächst kennen wir ferngesteuerte Autos vor allem als Modell Autos. Zu diesen erhalten wir eine Konsole mit der das Auto ferngesteuert werden kann. So können wir die Richtung und die Geschwindigkeit des kleinen Miniatur Autos bestimmen. Das ist nicht nur cool und ein Wunder der Technik, sondern macht auch riesigen Spaß und das für Groß und Klein.
Viele Hobbysammler nutzen ferngesteuerte Autos jedoch nicht zwingend zum Spielen und Fahren, sondern als Sammlerstück. Sowohl die Wertsteigerung als auch eine Liebe zum Miniaturauto können Gründe für das Sammeln eines Modellautos sein.
Es gibt somit verschiedene Gründe ein ferngesteuertes Auto zu besitzen. Doch eins steht fest: Ferngesteuerte Autos liegen voll im Trend.
Arten von ferngesteuerten Spielzeugautos
Von den Miniaturautos gibt es natürlich verschiedene Modell in unterschiedlichen Ausführungen. So kommen Bastler beispielsweise auf ihre Kosten, wenn diese ein Modellauto kaufen, dass sie sich selbst zusammenbauen können.
Zudem können Sie natürlich auch beim Kauf zwischen verschiedenen Modellen wählen. Soll das Miniaturauto eher Nostalgie oder Sportgeist entfachen? Beides ist möglich. So könnte ein Käfer den Besitzer in eine andere Zeit verfrachten. Ebenso ist es aber auch möglich einen Miniatur Ferrari zu kaufen. So können auch Sie sagen, dass Sie im Besitz eines Ferraris sind. Wie groß der ist, muss ja keiner wissen.
Interessant für viele ist zudem, dass ein Miniaturauto, welches ferngesteuert wird, tatsächlich auch Tank benötigt. Zwischen Benzin und Diesel können Sie wählen.
Science-Fiction oder Realität: In autonomen Autos fahren
Was im Kleinen schon lange möglich ist, wird auch im echten Leben immer mehr zur Realität. Autonomes Fahren kehrt immer mehr in die Entwicklung ein und erste Autos, wie ein Tesla, können auch bereits autonom fahren. Die Entwicklung für ein sicheres Fahren ist hier noch voll im Gange.
Auf dem Fahrersitz am Handy spielen oder die Hände über den Kopf verschränken: Das ist für viele Autofahrer unvorstellbar und gleicht einem Science-Fiction-Film. Tatsächlich ist es aber bereits Realität.
Autonomes Fahren: Was ist der Status Quo?
So gibt es in Deutschland bereits die Möglichkeit des Autopilots in Stausituationen. So können Sie ein bestimmtes Tempo einstellen und das Auto fährt weiter, wenn Sie wieder fahren können, kann aber auch den Abstand zum Vordermann registrieren und bremst so im richtigen Moment auch wieder ab, damit eine Kollision vermieden wird. Sie selbst können währenddessen tatsächlich Däumchen drehen.
Im asiatischen Raum ist das autonome Fahren noch mehr fortgeschritten. So gibt es bereits erste Videos von Asiaten, die auf dem Fahrersitz auf der Autobahn sitzen und definitiv nicht das Auto lenken. Woran man das erkennen kann? Sie schlafen während der Fahrt. Das ist doch stressfreies Fahren, wie es sein sollte!
Die Entwicklung des autonomen Fahrens ist demnach im vollen Gange und wird auch in Deutschland zukünftig Einzug nehmen. Bereits bestimmte Bahnen oder Autos auf Betriebsgeländen fahren autonom. Im Straßenverkehr ist ein vollständiges autonomes Fahren hierzulande jedoch noch nicht angekommen.